Unter den besonderen Bedingungen – auch für uns als Schule – werden sich einige Abläufe im Rahmen der Einschulung verändern. Viele Informationen zu Entscheidungen aus Politik und Verwaltung fehlen uns weiterhin, so dass viele Fragen noch nicht klar beantwortet werden können.
Im Rahmen der folgenden Liste „Frequently Asked Questions (FAQ)“ versuchen wir, Ihnen einen immer möglichst aktuellen Stand an Antworten weiter geben zu können.
Bitte kontaktieren Sie uns auch, wenn Sie individuelle Probleme und Fragen haben sollten (E-Mail: suedschule-iserlohn@t-online.de)
Alle Formblätter und Briefe erhalten Sie auch auf der Padletseite der SÜdschule über den Link
https://padlet.com/suedschule_iserlohn/lv70c4o9gavbx47h
Sollte der Link nicht direkt zu der Seite führen, dann kopieren Sie bitte die Zeile und setzen
Sie diese in die Adresszeile Ihres Browsers ein.
FAQ-Liste Einschulung
1. Wann finden Informationsveranstaltungen für die Eltern statt?
– Der geplante Info-Abend am 08.06.2020 muss leider entfallen. Hierfür ist derzeit keine verantwortliche Organisationsform möglich. Der Elternabend der neuen Klassen bleibt zunächst terminiert, bitte halten Sie sich weiterhin den 12.08.2020 (Abend vor der Einschulung) frei. Es wird sich wahrscheinlich erst kurz vorher entscheiden, in welcher Form dieses zusammentreffen möglich sein wird. Der genaue Termin wurde inzwischen auf 19.00 h in der Turnhalle festgelegt.
2. Woher bekomme ich Informationen zum Schulstart meines Kindes?
– Zunächst einmal erhalten Sie wesentliche Informationen über die Schulpost. Diese Briefe sind das zentrale Element der Information. Darüber hinaus möchten wir aktuelle Infos auf der Homepage der Südschule vorhalten (www.suedschule-iserlohn.de ). Außerdem erstellen wir gerade eine Padlet-Pinwand mit wichtigen Unterlagen. Diese erhalten Sie zwar auch per Post, aber auch die Möglichkeit des Zugriffs über neue Medien ist aus unserer Sicht wichtig und sinnvoll. Sie erhalten Zugriff zu der Padlet-Pinwand über den folgenden Link:
https://padlet.com/suedschule_iserlohn/lv70c4o9gavbx47h
3. Welche Voraussetzung für die Einschulung muss ich noch erfüllen?
– Generell ist die schulärztliche Untersuchung im Gesundheitsamt die Voraussetzung für die Einschulung. In diesem Jahr kann aufgrund der bekannten Umstände eine Untersuchung aller Schlanfänger vor der Einschulung nicht gewährleistet werden. Somit werden einige Kinder ohne die Untersuchung eingeschult – diese wird dann kurzfristig nachgeholt.
Bitte beachten Sie: Nach dem neuen Masernschutzgesetz dürfen nur die Kinder in eine Gemeinschaftseinrichtung (z.B. Grundschule) aufgenommen werden, die einen ausreichenden Impfschutz nachweisen können. Dafür müssen Sie als Eltern sorgen. Bitte lassen Sie Ihr Kind noch kurzfristig beim Kinderarzt impfen, sofern das noch nicht geschehen ist. Bitte weisen Sie auf jeden Fall den Impfschutz in der Schule nach (Kopie des Impfpasses). Insbesondere eine Aufnahme in die OGGS oder die 8-1-Betreuung ist ohne Nachweis ausgeschlossen.
4. Wie kaufe ich das vorgeschriebene Schulbuch für mein Kind?
– Mit dem Elternbrief im Mai erhalten Sie ein Formular zum Einkauf des Schulbuches. Damit gehen Sie zur Buchhandlung Ihrer Wahl und bestellen dort das auf dem Formular gelistete Buch. Sie bezahlen dort die 12,00 €, die Ihr gesetzlicher Beitrag zur Beschaffung von Schulbüchern sind. Nach Absprache können Sie das Buch in der Buchhandlung abholen. Dieses Buch geben Sie Ihrem Kind zum Start mit in die Schule.
Sollten Sie den Bestellzettel verlieren, können Sie im Sekretariat der Südschule Ersatz beschaffen oder Sie laden sich das Blatt von der Padlet-Pinwand herunter.
5. Welche Materialien muss ich für mein Kind anschaffen?
– Mit dem Elternbrief im Mai erhalten Sie eine Anschaffungsliste. Diese Liste gibt Ihnen einen Überblick über die Materialien, die Ihr Kind grundsätzlich für die Schule braucht. Am besten, Sie besorgen die Materialien gemeinsam mit Ihrem Kind, dann sind in der Schule alle Gegenstände in der Schultasche bekannt. Schreiben Sie auf alle Materialien (auch auf die Stifte) den Namen Ihres Kindes.
Bitte schaffen Sie auch Sportkleidung an. Im 1. und 2. Schuljahr benötigen die Kinder keine Turnschuhe, sondern Turnschläppchen.
Für das Schulfrühstück benutzen Sie bitte wiederverwendbare Brotdosen/Trinkflaschen – wir wollen möglichst auf Müll verzichten.
6. Wofür werden zum Schulstart 30,00 € pro Kind eingesammelt?
– Die 30,00 € sind das Startkapital für die Arbeit in der Klasse. Es gibt viele gemeinsame Materialien für das Lernen und Spielen anzuschaffen. Dazu gehören z.B. Knetgummi, Wachsstifte, Pinsel, diverse Farben, Mal- und Bastelpapier, Lernspiele, Kleingefäße oder Verbrauchsmaterialien (Taschentücher usw.). Weiterhin werden von dem Geld Kopierkosten (hier gibt es weitere Absprachen beim Elternabend) und der Eintrittspreis für den traditionellen Besuch im Parktheater bezahlt. Ein dauerhafter Grundstock in der Klassenkasse sorgt zusätzlich dafür, dass die Kinder am Waffeltag eine Waffel bekommen können oder an Sommertagen mal ein Eis.
7. Welche Informationen brauchen wir von Ihnen?
– Bei der Schulanmeldung erheben wir einige Daten von Ihnen, die über das Schulgesetz und die Datenschutzgrundverordnung festgelegt sind. Diese Daten benötigen wir für die vorgeschriebene schulische Verwaltung Ihre Kindes.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Abfragen, mit denen wir verschiedene schulische Abläufe auf eine sichere rechtliche Grundlage stellen möchten.
Dazu gehört:
– Erlaubnis der Eltern für die Förderung im Netzwerk Startklar
– Erlaubnis der Eltern für die Veröffentlichung einer Telefonnummer in der Klassenliste
– Erlaubnis der Eltern für Veröffentlichungen von Fotos auf der Homepage und in der Presse
– Erlaubnis der Eltern für die Ausleihe von Büchern aus der Bücherburg
– Bestätigung der Belehrung über das Handy-Verbot an der Südschule
– Einverständnis zum Schulvertrag der Südschule zwischen Mitarbeitern, Eltern und Kindern
– Schriftliche Information über Allergien und andere gesundheitliche Einschränkungen, die den schulischen Ablauf beeinflussen könnten oder die ein Sicherheitsrisiko für Schüler bedeuten könnten
– Schriftliche Information über einen gewünschten Umgang mit möglichen Zeckenbissen nach Ausflügen
8. Warum werden am Elternabend ‚Elternvertreter‘ (Klassenpflegschaftsvorsitz) gewählt?
– Das Schulgesetz sieht ein Mitbestimmungssystem vor. Lehrkräfte, Schulleitung, Eltern und (an weiterführenden Schulen) Schüler stellen eigene Gremien zur Mitbestimmung an Schulen. Die Schulpflegschaft setzt sich aus den jeweils gewählten Klassenpflegschaften zusammen und arbeitet konstruktiv mit der Schule zusammen. Aus der Schulpflegschaft werden Elternvertreter für die Schulkonferenz gewählt. Diese ist das höchste Entscheidungsgremium der Schule und legt Grundsätze für die Arbeit in der Einrichtung fest.
Die gewählten Elternvertreter haben also die wichtige Aufgabe, die Arbeit und Konzeption der Schule zu unterstützen und zu beeinflussen.
9. Wie können Eltern außerdem in der Schule aktiv werden?
– Die Schule lebt in fast allen Bereichen von der Mitarbeit der Eltern. Ohne Eltern kann das Schulleben nicht funktionieren. Bei vielen Aktionen in Klassen ist die Hilfe der Eltern notwendig, so z.B. bei Feiern und Festen, Bastelaktionen, Begleitung bei Ausflügen, Beschaffung von Materialien u.v.m.
Auch bei bestimmten Unterrichtsinhalten ist die Mitarbeit der Eltern notwendig, so z.B. beim Ernährungsführerschein (Hilfen für die Kinder beim Zubereiten von Speisen), beim Fahrradtraining (Hilfestellung/Sicherung an den Straßen), bei Sportfesten u.v.m. Darum wäre es vorteilhaft, wenn Sie in Absprache mit den Klassenlehrkräften für o. a. Aktionen Ihre Mithilfe anbieten würden.
Darüber hinaus gibt es auch im gesamten schulischen Rahmen viele Möglichkeiten der Mitarbeit, z.B. bei Aktionen des Fördervereins (Waffeltage) oder bei der Zubereitung des Schulobstes oder der Mitorganisation von Festen, Projekten, Wandertagen …
10. Was muss ich als Eltern noch beachten?
– Eltern dienen in allen Situationen als Vorbild für die Kinder. Daher ist ein vorbildhaftes Verhalten im Schulumfeld grundsätzlich von Vorteil. Auf dem Schulgelände ist Rauchen und der Verzehr von Alkohol ausnahmslos verboten. In diesem Sinne ist es auch gewünscht, wenn das Rauchen auch vor den Zugängen der Schule unterbleiben könnte.
Der Schulweg ist für die Kinder am besten, wenn er zu Fuß erfolgt. Vielleicht können Sie dieses gemeinsam trainieren. Für Autofahrer ist der Schulhof verboten, ebenso die Zufahrt zum Schulhof. Hier darf auch nicht für kurze Zeit gehalten werden, weil das Rangieren hier immer eine Gefahr für die Kinder ist.
11. Was macht der Förderverein der Südschule?
– Der Förderverein ist inzwischen durch die hervorragende Arbeit vieler Mitglieder zu einem wesentlichen Standbein der schulischen Arbeit geworden. Viele Dinge im Schulalltag, die fast selbstverständlich erscheinen, sind nur durch die Unterstützung des Fördervereins möglich. Das bezieht sich auf die finanzielle Unterstützung (Bibliothek, Kunstraum, Veranstaltungstechnik, viele besondere Möbel, viele Verbrauchsmaterialien, fachliche Anschaffungen, Aktionen und Anschaffungen direkt für die Kinder, Unterstützung von Klassenfahrten und Ausflügen usw.) und natürlich auch auf die persönliche Mithilfe vor Ort zur Umsetzung von Ideen, Vorhaben, Aktionen und geselligen Treffen für die Schulfamilie. Es wäre eine tolle Entscheidung unmittelbar für die Schule und das gemeinsame Leben und Lernen, wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft im Förderverein entscheiden könnten.
12. Wie wird die Einschulung der Kinder verlaufen?
– Zum aktuellen Zeitpunkt (Stand: 19.05.2020) gibt es noch keine Auskunft von Politik und Verwaltung darüber, welche Art von Einschulungsablauf nach den Sommerferien möglich sein wird. Alle derzeitigen Antworten sind reine Spekulation.
Bitte planen Sie ein, dass Ihr Kind am 13.08.2020 in die Südschule eingeschult wird. Sehr sicher wird es keine große Einschulungsfeier geben können. Einerseits wird dann noch keine Feier mit vielen Menschen möglich sein, andererseits hatten wir aufgrund der Einschränkungen keine Möglichkeit, ein Programm einzuüben. Auch Singen ist uns derzeit nicht erlaubt.
Wir werden Sie über die dann geplanten Details rechtzeitig mit einem Brief informieren – bitte haben Sie Geduld, wir brauchen diese auch …
Nach dem aktuellen Stand der Dinge soll der Unterricht nach den Ferien weitgehend normal verlaufen. Versammlungen und Feierlichkeiten sind aber weiterhin stark eingeschränkt. Daher kann es auch keine Einschulungsfeier wie in den vergangenen Jahren geben.
Sie haben bereits per Post eine Einladung für den 13.08. bekommen. Die dort angegebene Zeit ist nur für Ihre jeweilige Klasse vorgesehen. Alle drei Klassen werden nacheinander eingeschult. Wir treffen uns zunächst auf dem Schulhof, dort werden die Kinder und SIe an den Tischen von den Klassenlehrerinnen empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Schulleitung gehen dann die Kinder gemeinsam mit den Lehrerinnen in den Klassenraum für die erste Unterrichtsstunde. SIe als Eltern warten gemeinsam auf dem Schulhof und können an der Theke des Fördervereins Waffeln und Kaffee bekommen. Lernen Sie sich untereinander bei netten Gesprächen noch einmal besser kennen – auch Lehrkräfte der Schule stehen hier zur Verfügung.
Da wir nicht unser traditionelles Fotostudio mit der alten Schulbank machen können, bieten wir spontane Einschulungs-/Familienfotos auf dem Schulhof an, sofern Sie das möchten. So gibt es hoffentlich doch viele Erinnerungsbilder von diesem ersten Schultag.
13. Wie werden die Kinder nach der Einschulung unterrichtet?
– Grundsätzlich werden wie in jedem Jahr drei Klassen für den neuen ersten Jahrgang gebildet. Jede Klasse erhält eine Klassenlehrerin, aber gleichzeitig noch wenigstens eine weitere Lehrkraft, die im Unterricht eingesetzt wird.
Zusätzlich wird das „Netzwerk Startklar“ die Kinder in ihrem anfänglichen Lern- und Sozialverhalten beobachten und in gemeinsamen Förderplänen aufschreiben, welche zusätzlichen Hilfen und Lernthemen jedes einzelne Kind als Unterstützung erhalten soll. Somit werden noch weitere Fach- und Lehrkräfte für Ihr Kind zuständig sein. Diese Dinge werden weiterhin mit Ihnen besprochen – bereits nach ca. vier Wochen wird es einen ersten Sprechtag für einen Austausch mit den Eltern geben.
Durch die derzeit herrschende Pandemie-Situation ist nicht geklärt, ob der Unterricht nach den Ferien in der beschriebenen Form stattfinden kann. Vielleicht ist auch die Arbeit in kleinen Gruppen weiterhin erforderlich, so dass eine geänderte Organisationsform notwendig wird. Hierüber werden wir Sie bei Bedarf auch über schriftliche Mitteilungen informieren, sobald Klarheit besteht.